Frequenzumrichter ZETADYN 4C: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CANopen-Lift
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Frequenzumrichter ZETADYN 3BFAus CANopen-Lift Wechseln zu: Navigation, Suche Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Hersteller 2 Profil 3 Beschreibung 4 Status (CAN…“)
 
(Die Seite wurde geleert.)
Zeile 1: Zeile 1:
Frequenzumrichter ZETADYN 3BFAus CANopen-Lift
Wechseln zu: Navigation, Suche Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Hersteller
2 Profil
3 Beschreibung
4 Status (CAN)
5 Verified


[Bearbeiten] Hersteller Ziehl-Abegg AG
[Bearbeiten] Profil CiA-417
[Bearbeiten] Beschreibung 
Der ZETADYN 3BF ist ein speziell für Aufzugsantriebe entwickelter Frequenzumrichter. Die besonderen Merkmale der ZETADYN-Baureihe sind die optimal auf die Aufzugstechnik abgestimmte Funktionalität, die intuitive Bedienung und die Vielfalt der Schnittstellen zur Aufzugssteuerung. Der ZETADYN 3BF sorgt für eine hochwertige Regelung sowohl von Asynchronmaschinen, als auch von den modernen Permanentmagnet erregten Synchronmaschinen. Durch seine kompakte Bauweise ist der ZETADYN 3BF ganz besonders zum platzsparenden Einbau in die Aufzugssteuerung geeignet. Der modulare Aufbau des ZETADYN 3 ermöglicht eine hohe Variabilität und Flexibilität. Damit ist der ZETADYN 3BF das passende Produkt für die Zukunft.
Die wesentlichen Eigenschaften des ZETADYN 3BF sind:
Durch die integrierte Aufzug-Software sind bereits alle Aufzugsfunktionen voreingestellt
Alle gängigen Asynchron- und Synchronmotoren können betrieben werden
Schnittstellen zur Steuerung: CAN, DCP, parallel
USB-Schnittstelle zum Anschluss eines PC oder Notebooks
MMC-Kartenslot für Firmwareupdate, Recorderfunktion für Diagnosezwecke und Datensicherung
Leistungsstarke Software ZETAMON zur Inbetriebnahmeunterstützung, Diagnose und Datensicherung
Abnehmbares Bedienteil ZETAPAD, das auch zur Fernbedienung des ZETADYN 3 eingesetzt werden kann
Netzdrossel und Funkentstörfilter kann einfach angebaut werden
Der geberlose open-loop Betrieb für Asynchronmaschinen ist möglich
[Bearbeiten] Status (CAN)Benötigte CAN-Interface-Hardware serienmäßig auf jeder DCP Erweiterungskarte vorhanden.
Velocity- sowie Positionmode implementiert, erste Testanlagen laufen bereits.
Implementierung nach neuem Mapping (gültig ab Januar 2008)
Virtuelles Display implementiert, SDO oder MPDO (Steuerung über die Pfeiltasten sowie ‚i’-Taste).
[Bearbeiten] Verified 
Logo für verifizierte GeräteDie Funktionalität der Baugruppe wurde erfolgreich bei den folgenden PlugFesten geprüft:
erstes PlugFest CANopen-Lift 2009
zweites PlugFest CANopen-Lift 2009
drittes PlugFest CANopen-Lift 2010
viertes PlugFest CANopen-Lift 2011

Version vom 28. Mai 2013, 16:32 Uhr